„Globale und lokale Krisen – von wachsendem Populismus bis zur Klimakrise – gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stellen insbesondere junge Menschen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig sind es gerade sie, die durch ihr Engagement wichtige Impulse für den Erhalt unserer Demokratie und die Förderung internationaler und interkultureller Verständigung setzen.“, sagt Michelle Wrecz, Sprecherin des GIF und Referentin bei AKLHÜ e.V.
Praktische Demokratieerfahrung für junge Menschen
Internationale Freiwilligendienste vermitteln jungen Menschen nicht nur wertvolle Fähigkeiten, sondern stärken auch die Gesellschaft insgesamt. Die Erfahrungen, die sie in gemeinnützigen Projekten weltweit sammeln, tragen sie in ihre Heimatgesellschaften zurück und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung. „Internationale Freiwilligendienste sind ein Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt und globale Gerechtigkeit. Sie verdienen eine starke politische Unterstützung“, betont Silvio Titzmann, Sprecher des GIF und Referent bei AGDF e.V.
Forderungen an die Politik
Um internationale Freiwilligendienste zukunftsfähig zu machen, fordert der GIF:
- Finanzielle Sicherheit: Erhöhung der Fördersätze und langfristige Budgetzusagen.
- Gleicher Zugang für alle: Einführung eines Rechtsanspruchs auf geförderte Freiwilligendienste.
- Stärkung der Anerkennung: Bessere Beratung und Orientierung, um mehr junge Menschen zu erreichen.
- Stärkung der internationalen Zusammenarbeit: Unterstützung von Incoming- und Outgoing-Programmen und Erleichterung von Visa-Prozessen.
Das vollständige Positionspapier finden Sie hier.
Kontakt:
Michelle Wrecz, AKLHÜ e.V., Tel.: 0151 54986854, E-Mail: wrecz@entwicklungsdienst.de
Silvio Titzmann, AGDF e.V., Tel.: 0172 9039880, E-Mail: titzmann@friedenstdienst.de