Zum FSJ INGLOS-Projekt selbst: "FSJ INGLOS: INcoming aus dem GLObalen Süden" ist ein Projekt, bei dem die speziellen Bedingungen der aus ODA-Ländern kommenden Freiwilligen, die für ein soziales, pädagogisches und ökologisches Engagement nach Deutschland kommen, auf besondere Weise berücksichtigt und auch anteilig durch das Ministerium für Frauen, Familie, Senioren und Jugend (BMFSFJ) finanziert werden. Die Einzelmaßnahme wird seit 2015 durch die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V., VIA e.V. und in Zusammenarbeit mit dem AKLHÜ e.V. durchgeführt. Das Projekt ermöglicht, neben einer (kleineren) Zahl an Einsätzen von Freiwilligen, eine Vielzahl an Begleitmaßnahmen durchzuführen. Dazu gehörten bisher u.a. wissenschaftliche Studien, Einsatzstellenworkshops, Fachtagungen, die Erstellung von Kurzfilmen und einiges mehr. Durch die Begleitmaßnahmen entsteht ein Mehrwert für alle Incoming-Dienste.
Auf der Facebook-Seite des AKLHÜ e.V. hat die ForschungsWeb GmbH nun die ersten Werbeanzeigen veröffentlicht. Dabei handelt es sich primär um Video-Anzeigen, die den Dienst sowie ausgewählte Einsatzstellen vorstellen. Dort werden in den nächsten Wochen auch reguläre Postings in Bildform zu finden sein, um die Werbeanzeigen Reichweiten-technisch zu unterstützen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung, indem die Postings geliked, kommentiert und/oder geteilt werden. Ohne viel Aufwand wird dadurch eine erheblich positive Unterstützung zur Bekanntmachung von Incoming-Freiwilligendiensten geleistet und die Organisationen können selbst direkt davon auf ihren eigenen Profilen profitieren.
Die AKLHÜ-Seite wird über folgenden Link erreicht: https://www.facebook.com/AKLHUE.
Die ersten vier Postings sind hier zu finden:
Altenheim: https://www.facebook.com/watch/?v=1003362396829040
Soziale Einrichtung: https://www.facebook.com/watch/?v=1572074109630040
FAQ Freiwilligendienst: https://www.facebook.com/watch/?v=920815141784389
Tagesstätte: https://www.facebook.com/watch/?v=1272203979793298
Fragen jederzeit an die Social-Media-Agentur (ForschungsWeb GmbH; m.hatke@forschungsweb.com oder per Telefon 0911-9908-304) sowie an Friederike Caliebe (caliebe@). entwicklungsdienst.de