LHÜ-Info

Mai 2016

Nachrichten zur personellen Entwicklungszusammenarbeit,
zu internationalen Freiwilligendiensten und zur entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit

MELDUNGEN DES ARBEITSKREISES

5/4431: Vielfalt! AKLHÜ beim internationalen Kultur- und Begegnungsfest in Bonn
Fast 100 Vereine und Organisationen präsentieren sich am 29. Mai auf dem Markt- und Münsterplatz bei "Vielfalt!", dem Bonner Kultur- und Begegnungsfest, mit Informationen, landestypischen Gerichten und künstlerischen Darbietungen. Der AKLHÜ berät und informiert Auslandsinteressierte am Stand zu internationalen Einsatzmöglichkeiten. Näheres auch im Terminkalender.

5/4432: AKLHÜ im Arbeitskreis "Wege ins Ausland": Gemeinsame Website für Auslandsinteressierte
Anfang April ging das komplett überarbeitete Mobilitätsportal www.wege-ins-ausland.org online. Hinter der Website steht der "Arbeitskreis Wege ins Ausland" in dem sich neun Organisationen zusammengefunden haben, um ihre Beratungskompetenz zu bündeln. Der Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" ist neben dem DAAD, Engagement Global, Eurodesk, GIZ, IBS, kulturweit, dem pädagogischen Austauschdienst und der ZAV mit dabei. Die Beratung ist kostenlos, neutral und trägerübergreifend. Weiterlesen

 

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

5/4433: BMZ eröffnet Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
Am 26. April eröffnete das BMZ die neue Agentur für Wirtschaft & Entwicklung. Sie ist der zentrale Ansprechpartner für Unternehmen, Kammern und Verbände, die sich in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren wollen. Ihr Ziel ist es, insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen über Potenziale und Risiken von entwicklungspolitisch sinnvollen Geschäftsideen aufzuklären, das gesamte Spektrum der Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie Fachwissen und Kontakte zu vermitteln. Weiterlesen

5/4434: AGdD schreibt Studie "Qualifizierung im/durch den Entwicklungsdienst" aus
Geplant ist die Erhebung, Zusammenfassung und Analyse der Qualifizierungsmaßnahmen für Fachkräfte im Entwicklungs- und Zivilen Friedensdienst unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Sichtweisen von aktuellen sowie zurückgekehrten Fachkräften. Neben den umfangreichen Kursangeboten und anderen Maßnahmen sollen auch die Lernmöglichkeiten vor Ort erfasst werden. Die Studie der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste geht über eine Bestandsaufnahme jedoch weit hinaus: Ziel ist, die Qualifizierung durch den Entwicklungsdienst sichtbar zu machen, das spezifische Kompetenzprofil von Rückkehrer/innen herauszuarbeiten und Ansätze für die Weiterentwicklung von relevanten Qualifizierungskonzepten zu entwickeln. Angebote sind bis zum 12. Mai 2016 einzureichen. Ausschreibungstext:  www.agdd.de

5/4435: Experten befürworten Qualitätsstandards im Bereich der humanitären Hilfe
Experten befürworten die Durchsetzung von Qualitätsstandards im Bereich der humanitären Hilfe, mahnen jedoch weitergehende Reformen im internationalen Hilfssystem an. Das zeigte eine öffentliche Anhörung des Menschenrechtsausschusses. Weiterlesen

5/4436: Dokumentarfilm bietet Einblick in die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen
Der Dokumentarfilm "Living in Emergency" bietet einen bisher einmaligen Blick in die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen. Schauplätze sind Liberia und die Demokratische Republik Kongo. Der Film ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit humanitärer Helfer und Helferinnen an Kriegsschauplätzen. Weiterlesen

5/4437: Haben Sie eine gute Idee für ein ASA-Projekt im Jahr 2017? – jetzt Projektvorschläge einreichen!
Ein wesentlicher Teil des ASA-Programms ist ein drei- bis sechsmonatiger Projektaufenthalt. Ein Team von zwei bis drei ASA-Teilnehmenden arbeitet an einem Projekt im Globalen Süden - in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa - sowie teils auch in Deutschland. Das ASA-Programm kooperiert dafür mit Partnerorganisationen vor Ort. Organisationen und Individuen sind eingeladen, sich als Projektpartner zu bewerben. Weiterlesen

5/4438: AGEH veröffentlicht Buch zur ZFD-Theaterarbeit in Kolumbien
"Wir sind eine Gruppe von Überlebenden. Wir weigern uns zu verschwinden" - so lautet der Titel des Buches über die Theaterarbeit der AGEH in Kolumbien. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit einer ZFD-Fachkraft. Fotos, Zeitzeugengespräche, juristische Texte und Theatertexte verdeutlichen, wie Theaterpädagogik und Menschenrechtsarbeit als Teil des Zivilen Friedensdienstes zusammenkommen. Weiterlesen

5/4439: Hilfe auf Pump – ab 2018 neue Regeln für die Vergabe von Entwicklungshilfe
Deutschland vergibt seine Entwicklungshilfe zunehmend in Form günstiger Kredite. Und rechnet sich damit seine ODA-Quote schön. Das wird sich bald ändern. In einem Artikel der aktuellen Ausgabe des Magazins "weltsichten" geht die Autorin Marina Zapf auf die Auswirkungen der vom "Geberclub" der OECD beschlossenen Reform ein, die ab 2018 umgesetzt wird. 

5/4440: Förderung von Partnerschaften für nachhaltige Problemlösungen in Entwicklungsländern
Mit der Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung geht die Bundesregierung auf Anforderungen der Globalisierung ein. Jetzt hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Strategie eine Richtlinie zur Förderung von "Partnerschaften für nachhaltige Problemlösungen in Entwicklungsländern – Forschung für Entwicklung" bekanntgegeben. Es geht darin um die Finanzierung von Pilotmaßnahmen für Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Bildung mit Entwicklungsländern im Asiatisch-Pazifischen Raum. Projektskizzen können bis spätestens 30. Juni 2016 eingereicht werden.

5/4441: Mittel der EZ steigen als Folge der Flüchtlingskrise kräftig an
Für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit hat Deutschland im vergangenen Jahr rund 26 Prozent mehr bereitgestellt. Das zeigen die von der OECD veröffentlichten vorläufigen Zahlen zu den staatlichen Leistungen für Entwicklungszusammenarbeit. Allerdings sind ein Großteil dieser Mehrausgaben auf die Flüchtlingskosten im Inland zurückzuführen. Ohne diese Ausgaben im Inland stiegen die deutschen ODA-Mittel um sieben Prozent. Weiterlesen

5/4442: Studie zur Lage der Zivilgesellschaft in vier Ländern
Anhand der Beispiele Malawi, Ruanda, Kolumbien und Zimbabwe zwischen 2009 und 2013 zeigt die Studie "Space for Civil Society. How to Protect and Expand an Enabling Environment" von ACT Alliance und CIDSE auf, dass viele Menschen, die für zivilgesellschaftliche Organisationen arbeiten, Angst empfinden, und dass sie in ihrer Arbeit durch Belästigung, Zensur und unzumutbare Gesetze eingeschränkt werden.

 

FREIWILLIGENDIENSTE

5/4443: Schüler und Gesellschaft profitieren von Auslandsjahr
Eine Studie von Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersuchte, welche Auswirkung eine Auslandserfahrung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern hat. „Die Austauschschüler kommen aufgeschlossener, selbstsicherer und reifer als ihre Altersgenossen nach Hause zurück“, sagt Henriette Greischel, die im Rahmen ihrer Promotion die Studie durchgeführt hat. Zwar sind Jugendliche, die das Abenteuer Ausland wagen, generell etwas extravertierter, aber sie gewinnen durch ein solches Lebensereignis in ihrer Persönlichkeitsentwicklung dazu. Weiterlesen

5/4444: Praxiskatalog zur Inklusion im weltwärts-Programm
Die Weltwärts-Koordinierungsstelle bei Engagement Global hat eine Zusammenstellung "weltwärts auf dem Weg zur Inklusion - Engagement im Rahmen von Programmbegleit- und Rückkehrmaßnahmen" veröffentlicht, die u.a. gelungene Beispiele aus der Praxis verschiedener Organisationen zum Thema Inklusion vorstellt. Der Katalog kann hier heruntergeladen werden.

5/4445: Dokumentation der Fachtagung FSJ INGLOS "PerpektivWechsel Incoming-Freiwilligendienste"
Die Dokumentation fasst die Lernprozesse und Ergebnisse der Fachtagung, die Ende 2015  in Berlin stattgefunden hat, zusammen. Mit den Stimmen von fast 50 an einem internationalen Freiwilligendienst in Deutschland (Incoming) beteiligten Akteuren bietet sie unterschiedliche Eindrücke von der Wahrnehmung eines Incoming-Freiwilligendienstes. Die im Rahmen des Projektes FSJ Incoming aus dem globalen Süden (INGLOS) organisierte Tagung bot Raum zum Brückenbauen zwischen Freiwilligen, ihren Einsatzstellen und den internationalen Entsendeorganisationen. incoming@entwicklungsdienst.de

5/4446: globalista map: Vernetzung von zurückgekehrten Freiwilligen und Bildungseinrichtungen
Die globalista.map [gmap] ist eine deutschlandweite Karte, die dazu dient, dass sich Rückkehrende aus internationalen Freiwilligendiensten kennenlernen und vernetzen können. Externe Bildungspartner haben die Möglichkeit, thematische Angebote von globalistas zu finden und zu nutzen. Globalista ist ein Projekt von der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. und der Arbeitsstelle Weltbilder e.V. 

5/4447: "Innovationsforum Jugend global" am 15. und 16. Juni in Stuttgart
Als Ergebnis eines intensiven trägerübergreifenden Dialogs im Rahmen des IJAB-Projekts "Innovationsforum Jugend global" findet am 15. und 16. Juni 2016 in Stuttgart diese experimentelle Fachtagung statt, die sich an Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit und Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe richtet, die bereits Zugang zu jungen Geflüchteten haben und über Ihre Erfahrungen berichten können. Weiterlesen

 

ENTWICKLUNGSPOLITISCHE BILDUNG / AUSBILDUNG

5/4448: Unterrichtsheft "Fluchtursachen verstehen – Geflüchtete willkommen heißen"
Im Fokus dieses Bildungsheftes, herausgegeben vom Forum Ziviler Friedensdienst e.V., stehen die unterschiedlichen Gründe, aus denen Menschen ihre Heimatländer verlassen müssen. Die Schüler/-innen nähern sich den Ursachen für Flucht über die Biografien einzelner Jugendlicher, die heute in Deutschland leben und ihre Geschichten von Migration und Ankommen erzählen. Das Material eignet sich für Schüler/-innen ab der 7. Klasse.

5/4449: globalista bietet g _books für weltwärts Vor- und Nachbereitung
Das Rückkehr-Qualifizierungsprogramm globalista hat in Zusammenarbeit mit ehemaligen weltwärts-Freiwilligen und Partnerorganisationen sog. g_books entwickelt, die sich als Bildungsmaterial für die Vor- und Nachbereitung von Freiwilligen ebenso wie für den schulischen und außerschulischen Bereich eignen. Aktuell vorhanden sind die Themen: "Menschenrechte und Flucht", "Powerfrauen", "Reverse" und "Straßenkinder".  

5/4450: Bildungs- und Aktionshandbuch zum Thema Ressourcenkonflikte um Wasser
Ein Konflikt um den Zugang zu Wasser spaltet ein Dorf in Simbabwe: Einige Familien haben kein Wasser mehr, um ihre Felder zu bewässern und der Anbau von Nahrung ist gefährdet, obwohl das Dorf gemeinsam einen Kanal zur Bewässerung der Felder gebaut hat. Einflussreiche Familien beanspruchen die Wasserquelle für sich. Gibt es eine Lösung, bevor es zur Eskalation kommt? Diese und andere Erfahrungen der Projektpartner des WFD finden Sie in dem Handbuch. Für Schüler ab der Sekundarstufe I bietet es eine Bandbreite von Methoden des Globalen Lernens und gibt weiterführende Tipps zum Wassersparen und aktiv werden im Alltag. Es kann kostenfrei bestellt werden über projekt@work4peace.de

5/4451: Projekttag von peace brigades International
Die Menschenrechtsorganisation peace brigades international, Deutscher Zweig e.V. bietet Workshops, Seminare und Puppentheateraufführungen im Bereich der Menschenrechtsbildung für alle Altersgruppen an. Vor dem Hintergrund der Menschenrechte findet eine Auseinandersetzung mit den Themen Flucht, Migration und Asyl statt und Hintergründe werden kritisch beleuchtet. Die Projekttage sind Angebote für Jugendliche und Erwachsene ab der Klassenstufe 7.

5/4452: ENGLOB - Europäische Datenbank schafft Grundlage für Vernetzung
Um den Überblick darüber zu behalten, welche Institutionen sich welchen Schwerpunkten angenommen hat, initiierte der World University Service (WUS) die Europäische Online-Datenbank  ENGLOB als europaweit einmalige Anlaufstelle zum Globalen Lernen. ENGLOB steht für „European Network on Global Learning“ und dient dem Erfahrungsaustausch und Aufbau von globalen Lernpartnerschaften auf kommunaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Sie umfasst knapp 1800 private, intermediäre und staatliche Organisationen und Institutionen aus der Europäischen Union und den EFTA-Staaten. In der Datenbank kann auf vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) nach dem Sitz einer Organisation gesucht werden.

 

TIPPS und TERMINE

5/4453: Conflict Barometer 2015
Das seit 1992 erscheinende Konfliktbarometer ist eine jährliche Analyse des globalen Konfliktgeschehens und die zentrale Publikation des Heidelberger Instituts für Konfliktforschung (HIIK). Gewaltlose und gewaltsame Krisen, Kriege, Staatsstreiche sowie Friedensverhandlungen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. In der Zusammenfassung des Verlaufs der weltweiten Konflikte präsentiert das HIIK anschaulich die Entwicklungen im vergangenen Jahr, die grafisch und in Form von Texten erläutert werden.

5/4454: Neues iMOVE-Exportmagazin zur beruflichen Bildung für Menschen aus Drittstaaten
Wie verändern sich weltweit die Qualifizierungsbedarfe der Fachkräfte in der Industrie? Welche Spielregeln gelten in internationalen Unternehmenskonsortien? Was müssen deutsche Bildungsanbieter bei Kunden aus Drittstaaten beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das neue Magazin_xPORT, das Ende April 2016 erstmals erschienen ist.

5/4455: Neuerscheinung: Deutschland durch die Brille der Welt
Eine der zentralen Aufgaben der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ist es, im Ausland ein differenziertes Deutschlandbild und Deutschlandbindung zu erzeugen. Zur Umsetzung dieser Policy bedient sich das Auswärtige Amt einer Reihe von Mittlern, wie der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, des Goethe-Instituts und des Deutschen Akademischen Austauschdiensts. Fragt man jedoch nach, was unter Deutschlandbild und Deutschlandbindung verstanden wird, zeigt sich, dass keine theoretischen Begriffsdefinitionen existieren. An dieses Defizit knüpft die Arbeit an. ISBN 978-3-8309-3438-7

5/4456: Ausschreibung Deutscher Menschenrechtsfilmpreis
Der Veranstalter- und Trägerkreis des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises lobt zum zehnten Mal den Wettbewerb um die überzeugendsten deutschsprachigen (oder deutsch untertitelten) Film- bzw. TV-Produktionen zum Thema Menschenrechte aus. Einreichschluss ist in diesem Jahr der 16. August 2016.

Wenn das LHÜ-Info nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier

Impressum

Herausgeber: Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V., 
Redaktion: Karoline Wiemers-Meyer (V.i.S.d.P.), 
Tel.: 0228-9089910, aklhue@entwicklungsdienst.de 
Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 30.05.2016
 

Den Newsletter kündigen oder Ihre Einstellungen ändern können Sie hier.