LHÜ-Info |
Mai 2018 |
![]() |
|
MELDUNGEN AUS DEM ARBEITSKREIS
Liebe Leser*innen der LHÜ-Info, im Zuge der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung bitten wir Sie, sich einen Moment Zeit zu nehmen und die wichtigsten Punkte unseres Newsletters durchzulesen. Unser LHÜ-Info enthält Informationen zu aktuellen Meldungen und Fakten rund um internationale Entwicklungs- und Freiwilligendienste. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen unter https://www.entwicklungsdienst.de/datenschutz/. Seit vergangenem Monat haben wir unsere Anmeldung vereinfacht. Wir benötigen nur noch Ihre E-Mail-Adresse, um Sie unserer Versandliste hinzuzufügen. Bisherige Registrierungen mit Vor- und Nachname bleiben weiterhin so in unserem System gespeichert. Möchten Sie, dass wir Ihren Namen aus unserem System löschen, schreiben Sie uns dies bitte kurz per E-Mail. Die im Rahmen der LHÜ-Info erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung des Newsletters und Ihrer Anfragen genutzt. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Wird das Abonnement gekündigt, werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben aus unserer Datenbank gelöscht. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlichst für Ihr Vertrauen und Ihr Interesse an unserem Informationsangebot danken und hoffen, Ihnen auch weiterhin für Sie interessante Themen liefern zu können. Freundliche Grüße Ihr AKLHÜ e.V. ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
05/4982: OECD: Mittel für Entwicklungszusammenarbeit leicht gesunken Die OECD veröffentlichte im April aktuelle, vorläufige Zahlen zur Entwicklung der finanziellen Unterstützung der Entwicklungszusammenarbeit. Demnach sind diese leicht rückläufig. Weiterlesen 05/4983: Neues BMZ-Stipendien-Programm Mit einem Fördervolumen in Höhe von 5 Millionen Euro richtet sich das neue Programm an afrikanische Studierende, die ihren Master-Studiengang absolvieren möchten. Weiterlesen 05/4984: Deutschland ist weiterhin größter Empfänger der eigenen Entwicklungszusammenarbeit In 2017 hat Deutschland rund 25 % der Gelder für Entwicklungszusammenarbeit im eigenen Land ausgegeben – so die Studie der OECD. Weiterlesen 05/4985: Wird Deutschland nachhaltig? Dieser Frage geht ein Kurz-Blog zu den globalen Nachhaltigkeits-Zielen der Vereinten Nationen von 2030 Watch nach. Weiterlesen 05/4986: Welt-Kakao-Konferenz Im April fand die 4. Welt-Kakao-Konferenz statt. Die Kindernothilfe fordert zur Bekämpfung von Kinderarbeit klare soziale Mindeststandards. Weiterlesen
FREIWILLIGENDIENSTE
05/4987: Neues Zertifikat für europäische Freiwilligenaktivitäten eingeführt. Als Ergänzung zum Youth-Pass kann Teilnehmern am Freiwilligendienst nun eine weitere Bescheinigung ausgestellt werden. Weiterlesen 05/4988: Aktion Tagwerk Der bundesweite Aktionstag findet am 9.Juni 2018 statt. Die bundesweite Kampagne für Schülerinnen und Schüler motiviert zum Freiwilligendienst und sensibilisiert für die Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Weiterlesen 05/4989: Freiwilliges Engagement in Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro – Was geht? Die Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat im Bereich Jugend (Youth Partnership) hat die Informationen zum Engagement in dieser Region auf ihrer Webseite veröffentlicht. Weiterlesen 05/4990: T-Kit zum interkulturellen Lernen neu aufgelegt Überarbeitete und aktuelle Version des T-Kit (Training-Kit) zum interkulturellen Lernen ist online abrufbar. Weiterlesen
ENTWICKLUNGSPOLITISCHE BILDUNG / AUSBILDUNG
05/4991: Bildung trifft Entwicklung Das Globale Klassenzimmer als Lernort außerhalb von gewohnten Schulgebäuden hat sich bewährt. Dieses Klassenzimmer eröffnet seinen Gästen die ganze Welt. Weiterlesen 05/4992: Hochschulkooperation mit Kolumbien, Peru, Mexiko Die vom DAAD geförderte Hochschulkooperation (2018-2021) zwischen dem Seminar für ländliche Entwicklung (SLE) und drei Universitäten in Kolumbien, Peru und Mexiko beschäftigt sich mit dem bislang nur wenig genutzten Potenzial von lateinamerikanischen Universitäten. Weiterlesen 05/4993: Klimabotschafter! Das Projekt „Schule-Klima-Wandel“ des Bildungswerkes für Schülervetretung und Schülerbeteiligung e.V. (SV-Bildungswerk) lädt Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen ein. Weiterlesen 05/4994: Ohne Zivilgesellschaft keine Entwicklung „Weltsichten“ setzt sich in einer Kolumne mit der Wichtigkeit der Förderung des zivilrechtlichen Engagements auseinander. Weiterlesen TIPPS und TERMINE
05/4995: Bildungsfinanzierung weltweit Unter dem Motto „Weltklasse! Bildung ist mehr wert!“ stellt die Globale Bildungskampagne Broschüren, Unterrichtsideen und weiteres Aktionsmaterial zum Thema Bildungsfinanzierung zum Download zur Verfügung. Weiterlesen 05/4996: Ziviler Friedensdienst aktualisiert Ausstellung zu Gewaltprävention Die Ausstellung mit 17 Tafeln kann von Bildungseinrichtungen, Schulen, Kirchengemeinden und weiteren Akteuren der Friedensarbeit ausgeliehen werden. Weiterlesen 05/4997: Globales Lernen Der WeltWeitWissen-Bildungskongress vom 3. bis zum 5.Mai 2018 in Bremen lädt zum Austausch über nachhaltige und partizipative Bildungsansätze ein. Weiterlesen 05/4998: Unterrichtsleitfaden „Konfliktsensibler Journalismus“ veröffentlicht Das innovative Handbuch vom forumZFD bestärkt und befähigt zur sensiblen Berichterstattung über Konflikte am Beispiel Mindanao / Philippinen. Weiterlesen 05/4999: Ringvorlesung – Handel <n> gegen den Hunger Vom 09. April – 25. Juni 2018 findet Montags an der Uni Hamburg die Ringvorlesung „Handel<n> gegen den Hunger“ statt. Hunger in der Welt stellt weiterhin eine große Herausforderung für die Weltgemeinschaft dar. Welche Bedingungen braucht es, damit Armutsminderung gelingen kann? Weiterlesen |
|
Wenn das LHÜ-Info nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
ImpressumHerausgeber: Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V., |
|
Den Newsletter kündigen oder Ihre Einstellungen ändern können Sie hier. |