Donnerstag, 20. Oktober - Freitag, 19. April

Weiterbildung zur Fachkraft für Friedensarbeit „Frieden Leben Lernen“ 2022 – 2024

Berufsbegleitender Kurs in ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung und für gewaltfreies Handeln

 

Der Kurs ist konzipiert für Menschen, die die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen einer vertieften Qualifikation in gewaltfreier, ziviler Konfliktbearbeitung

  • entweder in ihrem bisherigen Praxis-, Lebens- und Berufsfeld anwenden wollen oder
  • als Multiplikator*innen weitergeben möchten oder
  • als Fachkraft für Friedensarbeit für langfristige Projekte von Trägerorganisationen im In- und Ausland (Ziviler Friedensdienst, Entwicklungszusammenarbeit) oder zivil- gesellschaftlichem Engagement in z.B. Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen zur Verfügung stellen wollen.

In unserer Bildungsarbeit geht es auf vier Lernebenen um:

  • die Vermittlung von Wissen z.B. über die Entstehung, Eskalation, Bearbeitung und Nachsorge von Konflikten auf allen Ebenen, über Gewalt in verschiedenen Formen, über Trauma und Versöhnung (WISSEN);
  • die Arbeit an der eigenen Friedensfähigkeit als soziale Kompetenz sowie das Einüben und gemeinsame Gestalten eines gewaltfreien Miteinander in der Gruppe (KÖNNEN);
  • die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und einer eigenen Haltung der Gewaltfreiheit in der Auseinandersetzung mit der Gruppe und den Themen (SEIN);
  • die Entwicklung einer Vision von globaler Gerechtigkeit und nachhaltigem Frieden, die Kraftquelle und Ressource für ein langfristiges Engagement sein kann (VISION).

Unabhängig von den weiter unten genannten Inhalten und Themen prägen neben unseren Kernprinzipien Gewaltfreiheit und Spiritualität weitere Querschnittsdimensionen den Kurs.

  • Genderbewusstsein
  • Kultursensibilität
  • Privilegien- und Machtkritik

Sie sind Ausdruck unseres Prozesses der Weiterentwicklung als diversitätsorientierte Organisation und unserer rassismuskritischen Bildungsarbeit.

Wir bieten einen berufsbegleitenden Kurs in ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung und für gewaltfreies Handeln mit durchschnittlich einem Treffen alle 6 Wochen. Innerhalb des Kurses wird in Projektteams ein Praxisprojekt entwickelt, vorgestellt und durchgeführt.

Der Kurs beginnt im Oktober 2022 und endet im April 2024 mit einer verbindlichen Abschlusswoche, an deren Ende das Zertifikat Fachkraft für Friedensarbeit überreicht wird. Im Laufe des Kurses gibt es einzelne offen ausgeschriebene Seminare, an denen auch externe Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen teilnehmen können.

Die Termine beginnen in der Regel am Donnerstag um 17.00 Uhr und enden am Sonntag um 14.00 Uhr nach dem gemeinsamen Mittagessen.

weitere Informationen

Veranstalter: gewaltfrei handeln e.V. - ökumenisch Frieden lernen
Veranstaltungsadresse:

• „Zukunftswerkstatt Ökumene“ in Warburg/Germete www.zukunftswerkstatt-oekumene.de • „Stiftung Adam von Trott“ in Imshausen bei Bebra www.stiftung-adam-von-trott.de • „Jugendakademie Walberberg“ in Bornheim/Walberberg www.jugendakademie.de/tagungshaus

Veranstaltungsort: gewaltfrei handeln e.V., Mittelstraße 4, 34474 Diemelstadt-Wethen, 05694 - 8033
Kontakt:

gewaltfrei handeln e.V., Mittelstraße 4, 34474 Diemelstadt-Wethen, 05694 - 8033

Ansprechpartner: Joachim Mangold, Bildungsreferent
E-Mail-Adresse: mangold@gewaltfreihandeln.org
Anmeldung: www.gewaltfreihandeln.org ; info@gewaltfreihandeln.org
Teilnahmegebühr:

3.300 € Kursgebühr plus 2.100 € für Verpflegung und Unterkunft. Für Teilnehmer*innen mit geringem Einkommen ist eine Ermäßigung möglich. Reduzierte Kursgebühr für Frühbucher*innen bis zum 30.05.2022: 3.100 € plus 2.100 € für Unterkunft und Verpflegung.