Stellenmarkt für Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit

Teilen

Stellentitel

Fachkraft (w/m/d) für politischen Dialog und Vernetzung mit Schwerpunkt Agrarökologie und Ressourcenschutz zur Anpassung an den Klimawandel in Bolivien

Stellenbeschreibung

Das Projekt

Brot für die Welt fördert in Südamerika unter anderem kirchliche und zivilgesellschaftliche Organisationen in den Bereichen der ländlichen, nachhaltigen Entwicklung, die zur Ernährungssouveränität, zum Ressourcenschutz und zur erfolgreichen Anpassung an den Klimawandel in Südamerika beitragen. Durch den engen Austausch der Partner mit Brot für die Welt erhält die Perspektive der Partner in Südamerika einen stärkeren Einfluss in die deutsch-europäische Debatte zur Klimakrise und zum Klimawandel.

Zielgruppe sind ca. 50 Partnerorganisationen von Brot für die Welt in sieben Ländern Südamerikas, die Mitarbeitenden des Referats Südamerika von Brot für die Welt sowie weitere relevante Akteur:innen in Südamerika, z.B. Vertreter:innen von Universitäten und Beratungsinstanzen.

Die Aufgaben der Fachkraft

  • In einem ersten Schritt führen Sie eine Bestandsanalyse durch und identifizieren den Bedarf sowie thematisch relevante Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.  
  • Sie stärken den Austausch und die Vernetzung der Partner untereinander, sowie mit Brot für die Welt und anderen thematisch relevanten Akteur:innen.
  • In Abstimmung mit Brot für die Welt geben Sie Impulse für den fachlichen Dialog mit den Partnerorganisationen.
  • Sie unterstützen Maßnahmen der entwicklungspolitischen Öffentlichkeits-, Bildungs- und Lobbyarbeit
  • Gemeinsam mit den Partnerorganisationen entwickeln Sie eine Strategie zur erfolgreichen Mitgestaltung der nationalen und internationalen Debatten zu Klimaschutz sowie der Klimapolitik.
  • Sie bauen einen Beratungspool für partizipative Klimarisikoanalysen auf.

Die Dienstaufsicht liegt bei CIPCA. Die Fachaufsicht liegt bei der Leitung des Referats Südamerika.

Die Qualifikation der Fachkraft

  • Ein Studium in Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung haben Sie abgeschlossen.
  • Sie verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung im politischen Dialog, Vernetzung und Lobbyarbeit in den Themenbereichen nachhaltige ländliche Entwicklung, Agrarökologie, Klimawandel und Klimapolitik.
  • Sie sind ein Kommunikationstalent mit verhandlungssicheren Spanisch- und Englischkenntnissen. Idealerweise haben Sie ebenfalls Portugiesischkenntnisse.
  • Sie verfügen über eine hohe interkulturelle Sensibilität und Erfahrung, vorzugsweise in Lateinamerika.
  • Sie sind in der Lage, flexibel und lösungsorientiert auf unerwartete Situationen und Herausforderungen zu reagieren. 
  • Sie sind bereit, Dienstreisen innerhalb Lateinamerikas und Deutschland/ Europa zu unternehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz eine formelle Voraussetzung ist.

Die Leistungen von Brot für die Welt und Dienste in Übersee

Brot für die Welt bietet den Rahmen, in dem die von Dienste in Übersee vermittelten Fachkräfte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit Menschen in einem anderen Kulturkreis teilen können.

Das solidarische Miteinander, das voneinander Lernen und der interkulturelle Austausch werden ermöglicht durch:

  • Individuelle Vorbereitung
  • Dreijahresvertrag mit Leistungen nach dem deutschen Entwicklungshelfergesetz (EhfG)
  • Supervision

Unser neues Job-Portal mit allen aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.

Dienste in Übersee gGmbH ist eine 100%ige Tochter
des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V.
mit der Marke Brot für die Welt

Land

Bolivien

Fachgebiet

Anbieter

Brot für die Welt - Dienste in Übersee gGmbH (DÜ)

Brot für die Welt ist als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Zentral ist die Förderung von Projekten in den Ländern des Südens, um arme und ausgegrenzte Menschen zu befähigen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern. Dabei arbeitet Brot für die Welt eng mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen. Auf Anforderung unterstützt Dien…[mehr]