Stellenmarkt für Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit

Teilen

Stellentitel

Fachkraft für den Zivilen Friedensdienst (ZFD) - Konflikttransformation und Dialog mit Schwerpunkt Menschenrechte

Stellenbeschreibung


Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Tätigkeitsbereich

Das Programm „Infrastructures for Dialogue“ des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) in Äthiopien unterstützt zivilgesellschaftliche Akteure im Ausbau von partizipativen und inklusiven Dialogstrukturen. Dabei fördert der ZFD zivilgesellschaftliche Organisationen auch, Netzwerke auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen auszubauen, und die Kapazitäten und Wirksamkeit der Organisationen in ihrer Friedensarbeit zu stärken. Das Ziel des ZFD ist es, zu einem friedlichen Zusammenleben von sozialen Gruppen beizutragen, die ihre Interessen konstruktiv und gewaltfrei verhandeln und von einer gut etablierten Zivilgesellschaft, die als vertrauenswürdiger Partner bzw. soziale Struktur fungiert und alle Mitglieder der Gesellschaft rechtmäßig vertritt und für sie eintritt, unterstützt wird.

Ihre Aufgaben

  • Beratung und Prozessbegleitung der zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen bei der Planung und Umsetzung von partizipativen, inklusiven und wirksamen Dialogformaten mit den Zielgruppen
  • Inhaltliche als auch technische Unterstützung der Partner bei der Durchführung von Workshops und Trainings in partizipativen Methoden der gewaltfreien Konflikttransformation mit ihren Zielgruppen
  • Beratung und Begleitung mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit; lokale Verankerung und Vernetzung; Community of Practice von Dialog und Friedensprozessen sowie Inklusion; Stärkung von Zivilgesellschaft, Frauen und Jugendlichen in Dialog- und Friedensprozessen
  • Beratung und Prozessbegleitung der zivilgesellschaftliche Partnerorganisationen in der Formulierung und strategischen Umsetzung ihrer Menschenrechts-, Advocacy- und Kampagnenarbeit; u. a. Entwicklung und Umsetzung von Analysen, Strategien, Ansätzen und Plänen mit ihren Zielgruppen
  • Fokus ist das Capacity Development der Partnerorganisationen in Bereichen Dialog, Peacebuilding, Konflikttransformation, Konfliktsensitivität, und vor allem im Bereich Advocacy, Menschenrechte sowie Partizipation und Inklusion; u. a. Gender und Jugend
  • Erstellung und Aktualisierung von Kontext-, Konflikt- und Akteursanalysen, einschließlich Menschenrechts- Gender-, Power- und Systemanalysen sowie „Reflecting on Peace Practice“ (RPP) Annahmen und Wirkungen;
  • Unterstützung von Programm- und Teamprozessen – unter anderem strategische Planung als Teil eines Fachkräftepools; Arbeitsplatz im Fachkräftepool des ZFD-Büros sowie strategische Ausrichtung des Programms zum Thema Menschenrechte und Partizipation/Inklusion

Ihr Profil

  • Masterabschluss oder vergleichbarer Abschluss in Friedens- und Konfliktstudien, Menschenrechte, Sozial-/Regional-/Politikwissenschaft, oder gleichwertige akademische Ausbildung
  • Kenntnisse in Konflikttransformation, Zivilgesellschaft, Gender Studies und Inklusionsarbeit sind von Vorteil
  • Erfahrungen und praktische Kenntnisse in der Gewaltprävention, Dialogformaten und gewaltfreien Konflikttransformation aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  • Expertise im Bereich Menschenrechts- und Advocacyarbeit, u a. in der Strukturierung und Durchführung von Advocacykampagnen ist erwünscht
  • Erfahrung in der Gender-Analyse, Arbeit mit genderspezifischer Gewalt sowie zur Stärkung der Repräsentation und Rechte von Frauen, Jugendlichen und marginalisierten Gruppen ist von Vorteil
  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen in konfliktsensiblen Methoden, insbesondere RPP; Verständnis für Konfliktdynamiken sowie komplexe politische, soziale und kulturelle Prozesse
  • Gute Trainings- und Moderationsfähigkeiten sowie Erfahrungen mit partizipativen Methoden der Erwachsenenbildung
  • Hohe interkulturelle Sensibilität, und Bereitschaft mit Offenheit und Respekt auf neue Situationen und Denkweisen der Partner einzugehen
  • Starke Kompetenz in Teamarbeit und prozessorientierten Arbeiten sowie Engagement

Standortinformationen

Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Äthiopien.

Die Sicherheitslage ist angespannt. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Hinweise

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.  

Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland – insbesondere auch zu COVID-19.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden. 

Über uns

Grundlage für den Dienst als Entwicklungshelfer*in ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.

Wir möchten den Anteil von Menschen mit Behinderung erhöhen und würden uns über entsprechende Bewerbungen freuen.

Kontakt & Bewerbung
HR-Service Center
+49 6196/79-3200

Website des Anbieters und Bewerbung

Land

Äthiopien

Fachgebiet

Friedensentwicklung/Krisenprävention, Humanitäre Hilfe

Anbieter

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Umfassendes Know-how für nachhaltige Entwicklung Eine ausgewiesene Regionalexpertise, hohe Fachkompetenz und praxiserprobtes Managementwissen bilden das Rückgrat der Leistungen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Als Bundesunternehmen unterstützen wir die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen; weltweit aktiv sind wir außerdem in de…[mehr]