LHÜ-Info |
April 2018 |
![]() |
|
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
04/4955: OECD-Leitlinien: Sorgfaltspflicht entlang der Bekleidungs- und Schuhlieferkette Der Bekleidungs- und Schuhsektor beschäftigt Millionen gering qualifizierter Arbeitskräfte – viele von ihnen Frauen – und fungiert in zahlreichen Ländern als Einstieg in die reguläre Wirtschaft. Die Unternehmen haben hier die Chance, Wachstum und Beschäftigung zu generieren und zur Kompetenzentwicklung beizutragen. Weiterlesen 04/4956: Mit Pilzen Gewinn machen In Ruanda vermitteln chinesische Agrarwissenschaftler einheimischen Bauern die verborgenen Vorzüge von Pilzen: Sie wachsen schnell – selbst auf schlechten Böden –, brauchen wenig Platz und enthalten viele Proteine und andere Nährstoffe. China produziert vier Fünftel der Pilze weltweit und ist damit der größte Hersteller und zugleich Abnehmer des „weißen Gemüses“. Die landwirtschaftlichen Zentren sollen Chinas Ruf in Afrika als Partner stärken, der ihre Eigenständigkeit fördert. Weiterlesen 04/4957: Afrika ist Chancen-Kontinent Viele der Herausforderungen, vor denen wir heute weltweit stehen, können nur in Zusammenarbeit mit starken afrikanischen Staaten gelöst werden. Afrika bietet einmalige Chancen dafür, das Potenzial auf dem Kontinent ist groß. Etwa die Hälfte der 20 am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften liegen dort. 2035 wird Afrika das größte Arbeitskräftepotenzial weltweit haben. Weiterlesen 04/4958: Verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser Brot für die Welt plädiert für verbindliche Regeln und einen nachhaltigen Umgang mit den weltweiten Wasserressourcen. Aus Anlass des Weltwassertages am 22. März weist das evangelische Hilfswerk darauf hin, dass auch Deutschland und die EU Verantwortung dafür tragen, wenn hoher Wasserverbrauch für Exportagrargüter zu Armut und Vertreibung in Ländern des Südens führen. Weiterlesen 04/4959: Die komplexe Realität von Chinas Engagement auf dem afrikanischen Kontinent China ist es innerhalb der letzten zwanzig Jahre gelungen, von einem vernachlässigbaren Akteur zu Afrikas wichtigstem Wirtschaftspartner und größtem Finanzier von Infrastruktur zu werden. Chinas Handelsvolumen mit Afrika ist in diesem Zeitraum jährlich durchschnittlich um 20% gewachsen. Weiterlesen 04/4960: US-Zollerhöhungen Ende März sind die von den USA beschlossenen Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft getreten. Die massiven Zollerhöhungen auf Stahl- und Aluminium und die angekündigten Maßnahmen gegen China haben das Potenzial eine protektionistische Eskalation in Gang zu setzen. Die Auswirkungen auf die Entwicklungsländer hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik erörtert. Weiterlesen 04/4961: Strategische Partnerschaft Digitales Afrika Die digitale Revolution schreitet in Afrika mit hoher Geschwindigkeit voran. Rund die Hälfte der afrikanischen Bevölkerung – etwa 600 Millionen Menschen – besitzt ein Mobiltelefon, knapp 30 Prozent nutzen das Internet. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)hat die Strategische Partnerschaft Digitales Afrika initiiert, ein Netzwerk von BMZ, Unternehmen und Verbänden. Weiterlesen
FREIWILLIGENDIENSTE
04/4962: Geflüchtete im Freiwilligendienst 37 geflüchtete Menschen zwischen 18 und 59 Jahren haben sich – vermittelt über die Kölner Freiwilligen Agentur – seit Herbst 2016 für ein halbes oder ein ganzes Jahr in Schulen, Bürgerzentren, Sport- und Kulturvereinen in Köln engagiert. Bei der Veranstaltung "Angekommen!" wurde eine Zwischenbilanz des Sonderprogramms „Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug“ gezogen. Weiterlesen 04/4963: 59000 Beratungen Der Mangel an Informationen stellt einen der Hauptgründe dar, warum Jugendliche nicht an Mobilitätsprojekten teilnehmen. Dies zeigen die Ergebnisse eines aktuellen Eurobarometers (Januar 2018) sowie einer europaweiten Umfrage durch das Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk. Weiterlesen 04/4964: Weltwärts- Evaluierung Teilnehmerinnen und Teilnehmer des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts verändern sich durch ihren Dienst dauerhaft. Sie engagieren sich nach ihrer Rückkehr nach Deutschland verstärkt für entwicklungspolitische Themen und beeinflussen auch ihre Eltern, Freundinnen und Freunde. Das ergibt eine kürzlich abgeschlossene Evaluierung des weltwärts-Programms durch das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Weiterlesen 04/4965: du »EUROPA» wir Unter dem Motto „du »EUROPA» wir“ konnten Jugendliche und junge Erwachsene von November 2017 bis Februar 2018 darüber diskutieren und abstimmen, welche Themen und Forderungen ihnen beim Thema „Jugend und Europa“ besonders wichtig sind. Mitmachen war sowohl offline als auch online möglich. Weiterlesen 04/4966: 10mal mehr! Der aktuelle mehrjährige Finanzrahmen der EU gefällt dem Europäischen Jugendforum (EYF) ganz und gar nicht. Weniger als 2% des kommenden EU-Haushalts werden direkt für Jugendbelange ausgegeben, weniger als 30 Euro pro Jugendlichen stellt die EU im Jahr zur Verfügung. Nur 1,36% des EU-Haushalts macht das gegenwärtige Erasmus+ -Programm aus – für das EYF Anlass, sich Gedanken über die Zeit nach 2020 zu machen, auch für das Konzept eines Nachfolge-Programms. Weiterlesen 04/4967: Lernen mit Perspektive Wer ab März 2019 für sechs oder zwölf Monate ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland absolvieren möchte, hat bis zum 2. Mai die Chance, sich auf kulturweit.de für Kultur-Freiwilligendienst zu bewerben. Weiterlesen ENTWICKLUNGSPOLITISCHE BILDUNG / AUSBILDUNG
04/4968: Carrotmob macht Schule "Carrotmob macht Schule" ist ein bundesweites Programm für Schulen und Bildungseinrichtungen. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die mit Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit aktiv werden möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weiterlesen 04/4969: Wangeliner Work-Camps Haben Sie ein Interesse daran, wie man eine Solardusche oder einen Lehmbackofen baut, ein altes Haus restauriert oder sich auf einer Streuobstwiese selbst versorgt? Diese Fertigkeiten sind in diesem Workshop „Do it yourself für Weltverbesserer“ international gut einsetzbar! Weiterlesen 04/4970: Das Internet ist überall. Warum überlassen wir es anderen, die Regeln zu machen? Vom 7. bis 9. Juni 2018 finden erstmals die bundesweiten Aktionstage »Netzpolitik & Demokratie« statt, veranstaltet von den Zentralen für politische Bildung und ihren Partnern. Auf Veranstaltungen in ganz Deutschland sollen dabei Themen wie Netzpolitik, digitale Bürgerrechte und Internetkultur in den Mittelpunkt gestellt werden. Weiterlesen 04/4971: Stop breathing! It can damage your health Was machen wir, wenn uns Verkehr, Abgase, Kraftwerke und Fabriken die Luft zum Atmen nehmen? Nicht viel – zumindest solange es einfacher ist, sich den Untergang der Welt vorzustellen als eine Welt ohne Wachstum. Dieses Thema ist verpackt in einer politischen Revue. Weiterlesen 04/4972: Diefenbach-Trommer: Gemeinnützigkeitsrecht verbessern Die neue Bundesregierung aus CDU, SPD und CSU ist im Amt. Im Kabinett gibt es keine Ministerin für Zivilgesellschaft. Es gibt zwar ein Heimatministerium, aber kein Ministerium für Demokratie. Stefan Diefenbach-Trommer, Vorstand der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ kritisiert das Fehlen einer zentralen Stelle für zivilgesellschaftliche Organisationen. In seinem Artikel erläutert er die unterschiedlichen Denkansätze bzgl. des Verständnisses von zivilgesellschaftlichem Engagement im Ausland und im Inland seitens der Koalitionsparteien. Weiterlesen 04/4973: Außerschulische Lernorte im Rahmen von BtE Das Globale Klassenzimmer als Angebot der Regionalen Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung (BtE) in Baden Württemberg kann zwar nicht fliegen, hat sich jedoch als Lernort außerhalb von gewohnten Schulgebäuden bewährt – ein Zimmer , das seinen Gästen die ganze Welt eröffnet und gleichzeitig Handlungsalternativen für die Eine Welt aufzeigt. Weiterlesen TIPPS und TERMINE
04/4974: Netzwerke der sozialen Arbeit in Europa Die aktualisierte Fassung der Broschüre 'Netzwerke der sozialen Arbeit in Europa' vom Ministerium für Arbeit , Gesundheit und Soziales des Landes NRW beinhaltet Informationen zu themenübergreifenden, europäischen Netzwerken und listet auch die Deutschen Akteure auf. Weiterlesen 04/4975: Downloaden und individualisieren ENTRi, Europe's New Training Initiative on Civilian Crisis Management, veröffentlicht ein neues Trainingspakt, welches Institutionen, Ausbilder/innen und Missionen bei der Entwicklung und Durchführung von Trainingskursen unterstützt. Weiterlesen 04/4976: Neues Infoblatt Welternährung: Ernährungsräte Im neuen INKOTA-Infoblatt "Ernährungsräte" wird übersichtlich dargestellt, welchen Beitrag Ernährungsräte zu einer nachhaltigen, lokal ausgerichteten Versorgung mit Lebensmitteln leisten können. Weiterlesen 04/4977: 6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware Am 21. und 22.Juni 2018 findet in Stuttgart ein Austausch über ausbeuterische Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in der Produktion von Informations- und Kommunikationstechnologie statt. Ziel ist es, gemeinsam Lösungsansätze kennen zu lernen und zu erarbeiten, wie z.B. die Einhaltung von sozialen Mindeststandards. Weiterlesen 04/4978: Atlas der Zivilgesellschaft In vielen Ländern wird der Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Organisationen zunehmend kleiner. Brot für die Welt steht an der Seite der Unterdrückten, unterstützt durch konkrete Projekte und prangert Missstände an. Wie jetzt mit dem Atlas der Zivilgesellschaft. interaktive Karte gibt Übersicht darüber, inwiefern Zivilgesellschaften sich frei entfalten können oder eingeschränkt und unterdrückt werden. Weiterlesen 04/4979: Fair Handeln Vom 5. – 8. April 2018 findet erneut die älteste Fach- und Verbrauchermesse für den Fairen Handel sowie globales und verantwortungsvolles Handeln an: Diesjähriges Gastland ist das Saarland. Weiterlesen 04/4980: Europäische Datenbank Globales Lernen - ENGLOB Die Datenbank dient dem Erfahrungsaustausch und dem Aufbau von globalen Lernpartnerschaften auf kommunaler, regionaler, nationaler und vor allem auf europäischer Ebene. Sie umfasst über tausend private, intermediäre und staatliche Organisationen und Institutionen aus der Europäischen Union und den EFTA-Staaten. Sie ist viersprachig, kostenfrei und dient als Anlaufstelle zum Globalen Lernen für Akteure der Internationalen Zusammenarbeit. Weiterlesen
Nachrichten zur personellen Entwicklungszusammenarbeit, |
|
Wenn das LHÜ-Info nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
ImpressumHerausgeber: Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V., |
|
Den Newsletter kündigen oder Ihre Einstellungen ändern können Sie hier. |